Wie viele Länder gibt es?

Wie viele Länder gibt es?
Die Frage „Wie viele Länder gibt es eigentlich auf der Welt?“ scheint auf den ersten Blick einfach. Doch wer sich näher mit Politik, Völkerrecht und Geopolitik beschäftigt, merkt schnell: Die Antwort ist komplex – und je nach Quelle unterschiedlich. Es gibt offizielle Mitglieder der Vereinten Nationen, internationale Beobachter, de facto-Staaten und Regionen mit eingeschränkter Anerkennung. In diesem Artikel klären wir, wie viele Länder es wirklich gibt, warum es keine eindeutige Zahl gibt und was ein Land überhaupt ausmacht.
Was genau ist ein Land?
Um die Frage zu beantworten, muss man zuerst klären, was überhaupt als Land zählt. Nach der völkerrechtlichen Montevideo-Konvention von 1933 braucht ein Staat folgende vier Merkmale:
- Eine ständige Bevölkerung
- Ein definiertes Staatsgebiet
- Eine handlungsfähige Regierung
- Die Fähigkeit, in Beziehungen mit anderen Staaten zu treten
Ob diese Merkmale ausreichen, ist jedoch strittig. Denn ein Staat kann all das erfüllen – aber wenn er nicht anerkannt wird, bleibt seine Rolle in der internationalen Gemeinschaft fraglich.
Die klassische Antwort: 195 Länder
Die am häufigsten genannte Zahl lautet: 195 Staaten weltweit. Diese Zahl setzt sich wie folgt zusammen:
- 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (UN)
- 2 Beobachterstaaten mit internationaler Anerkennung:
- Vatikanstadt
- Palästina
Diese 195 gelten in vielen politischen, geografischen und wirtschaftlichen Kontexten als die „offizielle“ Zahl.
Länder mit eingeschränkter Anerkennung
Die tatsächliche Zahl kann jedoch höher liegen, je nachdem, welche Staaten man einbezieht, die nur von einigen anderen Ländern anerkannt sind. Beispiele:
Gebiet / Staat | Status | Anerkennung |
---|---|---|
Taiwan | De facto unabhängig | Von ca. 13 Staaten |
Kosovo | Unabhängig seit 2008 | Von über 100 Staaten |
Nordzypern | Wird nur von der Türkei anerkannt | 1 Staat |
Westsahara | Von Marokko beansprucht | Teilweise anerkannt |
Diese Fälle zeigen, wie politisch aufgeladen die Frage nach Staatlichkeit sein kann.
Warum gibt es keine einheitliche Zahl?
Je nach Organisation, politischer Haltung oder rechtlicher Definition kann die Zahl der Länder unterschiedlich ausfallen:
- UN: 193 Mitgliedstaaten
- Internationales Olympisches Komitee (IOC): 206 „Nationen“, darunter auch Gebiete wie Hongkong oder Puerto Rico
- FIFA (Fußballverband): 211 Mitgliedsverbände
- CIA World Factbook: Berücksichtigt 195 Länder, benennt aber zusätzlich Regionen mit Sonderstatus
Jede dieser Organisationen hat ihre eigene Methodik zur Definition von Ländern.
Warum ist Taiwan kein UN-Mitglied?
Taiwan ist ein Beispiel für die politischen Dimensionen internationaler Anerkennung. Das Land ist wirtschaftlich hochentwickelt, demokratisch organisiert und de facto unabhängig. Trotzdem ist es nicht Mitglied der UN, da die Volksrepublik China Taiwan als Teil ihres Staatsgebiets betrachtet – und mit ihrem Vetorecht im UN-Sicherheitsrat eine Mitgliedschaft blockiert.
Das jüngste Land der Welt
Das bislang jüngste offiziell anerkannte Land ist der Südsudan, der sich 2011 nach jahrzehntelangem Bürgerkrieg vom Sudan abspaltete und als 193. Staat in die Vereinten Nationen aufgenommen wurde.
Wie viele Länder erkennt Deutschland an?
Laut dem Auswärtigen Amt erkennt Deutschland derzeit 195 Staaten an (Stand: 2025). Diese Zahl umfasst alle UN-Mitglieder sowie Vatikanstadt und Palästina.
Hier geht’s zur offiziellen Liste des Auswärtigen Amts mit tagesaktuellen Informationen.
Interner Link
Wenn dich interessiert, wie sich komplexe Zusammenhänge in einfache Fragen verwandeln lassen, wirf auch einen Blick auf unseren Artikel
Warum vergessen wir Dinge, die wir uns eigentlich merken wollten?
Übersicht: Wie viele Länder zählt wer?
Organisation | Anzahl „Länder“ | Bemerkung |
---|---|---|
UN | 193 | Mitglieder |
UN (mit Beobachtern) | 195 | inkl. Vatikan und Palästina |
IOC | 206 | Teilnahme an Olympischen Spielen |
FIFA | 211 | Fußballverbände |
CIA Factbook | 195+ | inkl. umstrittener Gebiete |
Deutschland (AA) | 195 | Anerkannte Staaten |
Definition – Was ist ein souveräner Staat?
Ein souveräner Staat ist ein politisch unabhängiger Akteur mit hoheitlicher Gewalt über ein geografisch definiertes Gebiet und einer Bevölkerung. Souveränität bedeutet auch, dass der Staat frei über seine inneren und äußeren Angelegenheiten entscheiden kann.
Fazit
Die Frage „Wie viele Länder gibt es?“ lässt sich nicht abschließend mit einer einzigen Zahl beantworten. Die meistgenannte Antwort – 195 – umfasst alle UN-Mitglieder und Beobachterstaaten. Doch je nach Perspektive gibt es noch viele weitere Regionen, die als Staaten angesehen werden – von Taiwan über Kosovo bis Nordzypern. Diese Uneindeutigkeit zeigt: Politik, Recht und Realität klaffen oft auseinander. Wer Länder zählt, zählt immer auch Geschichten, Konflikte und Diplomatie mit.